Programm Donnerstag
Hygienekongress - Update Hygiene 2021
2021-06-03
Zeit: 3. Juni | 09:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 90 €, MFA/Hygienefachkräfte 60 €
Präsenzveranstaltung mit Livestream*
Gemeinsame Veranstaltung mit den Landesärztekammern Sachsen und Sachsen-Anhalt
Geeignet als Aktualisierungskurs für Hygienebeauftragte Ärzte und Krankenhaushygieniker
*Es können nur eine begrenzte Anzahl von Kursplätzen in „PRÄSENZ“ angeboten werden. Weitere Kursplätze werden per Live-Stream „ONLINE“ zur Verfügung gestellt.
Leitung: Prof. Dr. med. Margarete Borg- von Zepelin, Mühlhausen
Dr. med. Ute Helke Dobermann, Jena
Moderation: Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp
Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister
Dipl.-Med. Petra Albrecht
Dr. med. Monika Cristofolini
8 Punkte | Kategorie A
- 09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
Allgemeine Fragen der Krankenhaushygiene
- 09:05 – 09:25 Uhr
Lernen aus Fehlern – Die Bedeutung des Themas Hygiene für das medizinische Risikomanagement im Krankenhaus
Dipl.-Pflegew. Ralf Maisel, Jena - 09:25 – 09:55 Uhr
Hygiene im Rettungsdienst
Prof. Dr. med. Lutz Jatzwauk, Dresden - 10:00 – 10:25 Uhr
Hygiene und Psyche - Hygiene in der Psychiatrie
Dr. med. Fritz Handerer, Mühlhausen - 10:25 – 10:30 Uhr
Diskussion - 10:30 - 11:00 Uhr
Pause
Neues aus der KRINKO
- 11:00 – 11:25 Uhr
Surveillance von nosokomialen Infektionen (RKI-Empfehlung 2020)
Prof. Dr. Mardjan Arvand (angefragt) - 11:25 – 11:30 Uhr
Diskussion - 11:30 – 12:00 Uhr
Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen
Prof. Dr. med. Axel Kramer, Greifswald - 12:00 – 12:25 Uhr
Wirkungsweise alter und neuer Impfungen – Wie sind die neuen Impfstoffe gegen COVID-19 hier einzuordnen?
Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Weimar
Hygiene nicht nur im ambulanten Bereich
- 12:25 – 13:10 Uhr
Aufbereitung von Medizinprodukten – Worauf ist besonders zu achten?
Maik Roitzsch, Wustermark - 13:10 – 14:10 Uhr
Mittagspause - 14:10 – 14:35 Uhr
Hygienebegehung an ambulanten OP- Zentren aus Sicht des Gesundheitsamtes
Dr. med. Sabine Trommer, Jena
Infektionskrankheiten
- 14:35 – 15:00 Uhr
Antibiotikaresistenz – Wenn der Segen zum Fluch wird
Dr. med. Stefan Moritz, Halle - 15:00 – 15:30 Uhr
COVID-19 - Was haben wir für die Hygiene gelernt, was wird bleiben?
Prof. Dr. med. Frank Kipp, Jena - 15:30 – 16:00 Uhr
Zusammenfassung/Abschlussdiskussion
Stand: 06.04.2021
„Update Organspende“ – Refresherkurs für Transplantationsbeauftragte
2021-06-03
Zeit: 3. Juni | 09:00 - 16:00 Uhr | Gebühr: 90 €
Live-Webinar
Gemeinsame Veranstaltung mit den Landesärztekammern Sachsen und Sachsen-Anhalt und der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Region Ost
Leitung: Dr. med. Katalin Dittrich
Dr. med. Albrecht Günther
Dr. med. Torsten Meinig
8 Punkte | Kategorie A
- 09:00 - 09:20 Uhr
Begrüßung, Aktuelle Situation der Organspende in der Pandemie
Dr. med. Katalin Dittrich - 09:25 – 09:55 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht
Dr. rer. nat. Annett Zielosko - 10:00 – 10:30 Uhr
Organspende und postmortale Hornhautspende am Helios Klinikum Erfurt – Organspende und Patientenverfügung
Dr. med. Torsten Meinig - 10:30 – 10:45 Uhr
Pause - 10:45 – 11:45 Uhr
Transplantcheck 4.0 – Finanzierung der TXB
Konrad Pleul
Prospektives Screening – Elektronisches Screeningtool DETECT
Dr. med. Anne Trabitzsch - 11:45 – 12:15 Uhr
Dünndarm Transplantation - Multiviszeralpakete
apl.-Prof. Dr. med. Falk Rauchfuß - 12:15 – 13:00 Uhr
Pause - 13:00 – 13:40 Uhr
Alternativen zur Widerspruchsregel und ihre ethische Bewertung
Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler - 13:45 – 14:10 Uhr
Angehörigenbetreuung
Dr. psych. Teresa Deffner - 14:15 – 14:45 Uhr
Pause - 14:45 – 16:00 Uhr
Hirnfunktionsausfall mit Fallbeispielen
Dr. med. Albrecht Günther
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz in der Medizin gem. §§ 48, 49 StrlSchV für die Röntgendiagnostik
2021-06-03
Zeit: 3. Juni | 09:30 – 17:30 Uhr | Gebühr: 130 €, MFA 80 € (4 Stunden)
Leitung: Dipl.-Ing. Johannes Schilz, Erfurt
Referenten: Dr. rer. nat. Harald Frey, Weimar
André Voigtritter, Erfurt
9 Punkte | Kategorie H
- Strahlenbiologie, Strahlenrisiko
- Strahlenexposition des Menschen, Ziele und Grundsätze im Strahlenschutz
- Strahlenanwendung am Menschen, Fachkunde
- Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik
- Arbeit der ärztlichen Stellen
- Digitale Bildwandlersysteme
- Strahlenschutzdosimetrie
- Lernerfolgskontrolle