Programm Freitag
Youngster-Seminar – "Der interessante Fall"
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 09:00 – 12:00 Uhr | Gebühr: 45 €, gebührenfrei für Ärzte in Weiterbildung und Studenten
Workshop für Ärzte in Weiterbildung
Im Rahmen des Seminarprogramms Allgemeinmedizin
Leitung: Dr. med. Frank Lange
PD Dr. med. Herbert G. Sayer
5 Punkte | Kategorie C
- 09:00 – 09:20 Uhr
Hemmkörperhämophilie - 09:20 – 09:40 Uhr
EBV assoziierte Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) - 09:40 – 10:00 Uhr
FLT3-Inhibition im Therapiekonzept einer akuten myeloischen Leukämie - 10:00 – 10:20 Uhr
Komplikationen bei einem Patienten mit Multiplem Myelom - eine differentialdiagnostische Herausforderung" - 10:20 – 10:40 Uhr
Pause - 10:40 – 11:00 Uhr
Der besondere unfallchirurgische Fall - 11:00 – 11:20 Uhr
Kolopankreatische Fistel als Komplikation einer chronischen Pankreatitis - 11:20 – 11:40 Uhr
Septische Metastasierung und pankreatikothorakale Fistel als Komplikation einer chronischen Pankreatitis - 11:40 – 12:00 Uhr
Der besondere gynäkologische Fall
Der onkologische Patient zwischen Haus- und Facharzt
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 09:00 – 12:30 Uhr | Gebühr: 45 €
Leitung: Dr. med. Claus-Peter Schneider
Dr. med. Nils Dorow
5 Punkte | Kategorie A
- 09:00 – 09:45 Uhr
Naturheilkunde
Dr. med. Doreen Jaenichen - 09:45 – 10:30 Uhr
Psychoonkologie
Dr. theol. Jutta Kranich-Rittweger - 10:30 – 10:45 Uhr
Pause - 10:45 – 11:30 Uhr
Fahrtauglichkeit bei Tumorpatienten
Prof. Dr. med. Farsin Hamzei - 11:30 – 12:00 Uhr
Playing God?
Aussagen zur Lebenserwartung bei Tumorpatienten, wie viel muss, wie viel darf?
Dr. med. Claus-Peter Schneider - 12:00 – 12:15 Uhr
Interessante Fälle
Dr. med. Claus-Peter Schneider - 12:15 – 12:30 Uhr
Abschlussdiskussion und Lernerfolgskontrolle
Ein Jahr mit COVID-19 – Wo stehen wir heute?
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 09:30 – 16:00 Uhr | Gebühr: 90 €
Präsenzveranstaltung mit Livestream*
*Es können nur eine begrenzte Anzahl von Kursplätzen in „PRÄSENZ“ angeboten werden. Weitere Kursplätze werden per Live-Stream „ONLINE“ zur Verfügung gestellt.
Leitung: Dr. med. Annette Rommel
Prof. Dr. med. Mathias Pletz
Dr. med. Frank Lange
8 Punkte | Kategorie A
- 09:30 – 10:00 Uhr
Umgang in der Hausarztpraxis – Hygiene, Diagnostik
Dr. med. Ulrike Reinsch - 10:05 – 10:35 Uhr
Zweimaliger Heimausbruch mit COVID-19 im Weimarer Land: ein Heim - zwei Ausbrüche - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen 04/2020 und 01/2021
Dorothea Stula - 10:40 – 11:00 Uhr
Pause - 11:00 – 11:30 Uhr
Ambulantes Management von Patienten mit COVID
PD Dr. med. Stefan Hagel, M.Sc. - 11:35 – 12:05 Uhr
Therapiemanagement im Krankenhaus
Prof. Dr. med. Michael Bauer - 12:10 – 12:45 Uhr
Pause - 12:45 – 13:15 Uhr
Aktuelles zu Impfungen, Nebenwirkungen, Logistik
Prof. Dr. med. Mathias Pletz
Dr. med. Anke Möckel - 13:20 - 13:50 Uhr
Testen, testen, testen – aber wie? Anwendung verschiedener Testverfahren zum SARS-CoV-2-Nachweis
PD Dr. med. Dagmar Rimek - 13:55 – 14:15 Uhr
Pause - 14:15 – 14:45 Uhr
Erfahrungen der Post-COVID-Ambulanz am Universitätsklinikum Jena bei der Versorgung von Patienten mit Langzeit- und Spätfolgen
Prof. Dr. med. Andreas Stallmach - 14:55 – 15:25 Uhr
Nach COVID-19-Erkrankung – wie geht es zurück in den Beruf?
Prof. Dr. med. Astrid Heutelbeck - 15:30 – 16:00 Uhr
Ein Jahr mit COVID-19 aus Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dr. med. Sabine Trommer
Aktuelle Abrechnungshinweise für Ärzte und Praxispersonal im hausärztlichen Versorgungsbereich
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 12:30 – 13:30 Uhr | Gebühr: 15 €
Live-Webinar
Leitung: Steffen Göhring, Weimar
1 Punkte | Kategorie A
- Übersicht der aktuellen EBM-Änderungen und deren Auswirkungen in der Praxis
- Hinweise zur korrekten Dokumentation und Abrechnung im DMP
- Sie fragen - wir antworten
Youngster-Seminar - „Hinter dem Horizont“ - immer wieder dieselben Fehler!
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 12:30 – 16:00 Uhr | Gebühr: 45 €, gebührenfrei für Teilnehmer des Weiterbildungskollegs
Workshop von Fachärzten für Ärzte in Weiterbildung
Im Rahmen des Seminarprogramms Allgemeinmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Dirk Eßer
Dr. med. Nils Dorow
5 Punkte | Kategorie C
- 12:30 – 12:35 Uhr
Einführung
Dr. med. Nils Dorow - 12:40 – 12:50 Uhr
Mythos oder Wirklichkeit? Funktionskrankheiten des Stütz- und Bewegungssystems
Prof. Dr. med. Lothar Beyer
Prof. Dr. med. Egbert Seidel - 12:55 – 13:05 Uhr
Rückenschmerz der Frau – Das chronische Beckenschmerzsyndrom
Prof. Dr. med. Egbert Seidel - 13:10 – 13:20 Uhr
Piriformis-Syndrom – „kein neurologisches Krankheitsbild“
Prof. Dr. med. Egbert Seidel - 13:25 – 13:35 Uhr
Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen: Was ist besonders bei jüngeren Patienten zu beachten?
PD Dr. med. Jürgen Füller - 13:40 – 13:50 Uhr
Hörgerät oder doch CI?
Prof. Dr. med. Holger Kaftan - 13:55 – 14:05 Uhr
Palliativmedizin trifft Hausarztpraxis – Braucht Palliativmedizin Tumor?
Dr. med. Sabine Sonntag-Koch
Dr. med. Alexander Winkler - angefragt - 14:10 - 14:20 Uhr
Kontrovers operativ – konservativ in verschiedenen Altersstufen
Dr. med. Uwe Petereit - 14:25 – 14:55 Uhr
Pause - 14:55 – 15:05 Uhr
Ursachen von Unterbauchschmerz
Dr. med. Norman Krause - angefragt - 15:10 – 15:20 Uhr
Die übersehene aneurysmatische Subarachnoidalblutung
PD Dr. med. Falko Schwarz - 15:25 – 15:35 Uhr
„Anämie - hot iron?!“ Eisentabletten oder geht da noch mehr? Orale Eisensubstitution, häufige Fehler und falsche Auswahl an Präparaten
Dr. med. Florian Heidrich - 15:40 – 15:50 Uhr
UAW als Folge von Arzneimittelinteraktionen – klinisch relevante Beispiele
PD Dr. med. Katrin Farker - 15:55 – 16:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Aktuelle Hinweise zu vertragsärztlichen Verordnungen
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 13:45 - 16:45 Uhr | Gebühr: 45 €
Live-Webinar
Leitung: Dr. med. Anke Möckel, Weimar
4 Punkte | Kategorie A
Aktuelle Probleme und Neuigkeiten zu
- Krankenhausentlassungsmanagement
- Arznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen
- Impfungen
- Sprechstundenbedarf
- Medizinischer Rehabilitation
- Rehasport/Funktionstraining
- häuslicher Krankenpflege
- Soziotherapie
- SAPV
Verkehrsmedizin
2021-06-04
Zeit: 4. Juni | 14:00 – 17:30 Uhr | Gebühr: 45 €
Leitung: Dr. med. habil. Thomas Friedrich
5 Punkte | Kategorie A
- Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrsmedizin mit Relevanz für den behandelnden Arzt, Gerichtsurteile und Tendenzen
- Fälle* aus der Begutachtungspraxis - Vorstellung und Diskussion
*Das Einbringen eigener Fälle ist ausdrücklich erwünscht. Diese können bis zum 29. Mai per Mail an: kopp.akademie@laek-thueringen.de geschickt werden.