Programm Samstag
Impfkurs für Medizinische Fachangestellte
2021-06-05
Zeit: 5. Juni | 08:30 – 14:30 Uhr | Gebühr: 45 €
Leitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Weimar
Dipl.-Med. Gerrit Hesse, Erfurt
- 08:30 – 09:15 Uhr
Impfungen – Grundlagen
- gesetzliche Grundlagen, STIKO, Impfkalender,
- Aufklärungspflicht, Arten von Impfstoffen,
- Umgang mit Impfstoffen
Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister - 09:15 – 10:00 Uhr
Standardimpfungen
- Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister - 10:00 – 10:30 Uhr
Pause - 10:30 – 11:00 Uhr
Fortsetzung Standardimpfungen
Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister - 11:00 – 12:00 Uhr
Indikationsimpfungen
- incl. Impfungen in besonderen gesundheitlichen Situationen
- Reiseimpfungen
Dipl.-Med. Gerrit Hesse - 12:00 – 12:30 Uhr
Pause - 12:30 – 13:15 Uhr
Fortsetzung Indikationsimpfungen
Dipl.-Med. Gerrit Hesse - 13:15 – 14:00 Uhr
Impfmanagement in der Praxis
Dipl.-Med. Gerrit Hesse
Praktische Psychokardiologie in der Fach- und Hausarztpraxis
2021-06-05
Zeit: 5. Juni | 09:00 - 12:30 Uhr | 45 €
Leitung: Dr. med. Martin Stula
4 Punkte | Kategorie A
Die Veranstaltung beinhaltet neben dem Kennenlernen spezieller Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie, auch einen Selbsterfahrungsanteil. Hier wird deutlich gemacht, wie sehr Arzt, Therapeut und Patient bei der Genese, Aufrechterhaltung und Behandlung miteinander interagieren und intrapsychische Konflikte interpersonell reinszenieren. Weiterhin geht es um praktische Diagnostik- und Behandlungskonzepte in der Psychokardiologie, die direkt in den jeweiligen Praxen angewendet werden können.
- Patientenvorstellung, welche Schwierigkeiten treten auf, welche Gefühle treten in der
Übertragung beim Behandler auf? - Krankheitsbilder: Strukturierung psychokardiologischer Krankheitsbilder - Testverfahren
- Therapeutische Konzepte
- Anwendung des Erlernten auf die vorgestellten Patienten. Zusammenfassung der Workshops
Das diabetische Fußsyndrom
2021-06-05
Zeit: 5. Juni | 09:30 - 13:30 Uhr | 30 €
Fortbildung für Diabetesberater/-innen und Diabetesassistenten/-innen
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten und der Projektgruppe Diabetologie der Landesärztekammer Thüringen
Leitung: Dr. med. Martina Fliegel
Dr. med. Sabine Venth
Die Fortbildungsveranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten für das Fortbildungszertifikat der VDBD AKADEMIE anerkannt.
- 09:30 – 11:00 Uhr
Das Diabetische Fußsyndrom aus ärztlicher Sicht - mit praktischer Demonstration der arteriellen Verschlussdruckmessung und der klinischen Neuropathieuntersuchung
Dr. med. Sabine Venth - 11:00 – 11:30 Uhr
Das Diabetische Fußsyndrom aus podologischer Sicht
Sabine Noa-Hendriks - 11:30 – 12:00 Uhr
Pause - 12:00 – 12:45 Uhr
Das Diabetische Fußsyndrom aus Sicht des Wundexperten
Patrick Rohne - 12:45 – 13:15 Uhr
Das Diabetische Fußsyndrom aus Sicht des Orthopädieschuhmachers
Mario Schulze - 13:15 – 13:30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. med. Martina Fliegel
Rundum sicher? - Diese Aspekte sind in der Arztpraxis im Umgang mit Patientendaten zu beachten
2021-06-05
Zeit: 5. Juni | 10:00 - 13:00 Uhr | 45 €
Live-Webinar
Leitung: Ass. jur. André Müller
4 Punkte | Kategorie A
- Schweigepflicht
- Allgemeines
- Umfang der Schweigepflicht
- Bruch der Schweigepflicht
- Beschlagnahme und Herausgabe von Patientenakten - Datenschutz
- Auswirkungen der DS-GVO auf die Arztpraxis
- Aspekte des Datenschutzes im Praxisalltag - Digitale Archivierung
- Praxis-EDV
- Anforderungen
- Beweiskraft der elektronisch geführten Patientenakte - IT-Sicherheit
Dipl.-Inf. Sven Dickert