Menü

Grußworte

Grußwort der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner

anlässlich der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen vom 7. bis 10. Juni 2023 im Kaisersaal Erfurt

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

chronische Krankheiten zählen hierzulande zu den häufigsten und bedeutsamsten Gesundheitsproblemen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind zwei von drei Todesfällen auf chronische Erkrankungen zurückzuführen. Die Anfänge einer chronischen Erkrankung, die sich durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten ziehen, bleiben häufig unbemerkt. Sie entwickeln sich oft schleichend und nicht selten mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Die Diagnose „chronisch krank“ ist für viele Menschen auch mit psychischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen verbunden. Es ist daher gut und wichtig, dass die ärztlichen Fortbildungstage in diesem Jahr zum Thema „Chronische Krankheiten von Kopf bis Fuß“ stattfinden.

Eine noch relativ neue chronische Erkrankung ist Long-COVID. Die Studienlage lässt derzeit kaum valide Aussagen zur Häufigkeit dieser Erkrankung zu. Schätzungen zufolge leiden etwa 15% aller Erkrankten an diversen anhaltenden oder neu auftretenden gesundheitlichen Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Diese Beschwerden halten länger als drei Monate an. Auch nach asymptomatischen, milden und moderaten Infektionen wird bei statistisch als genesen bezeichneten Personen die Diagnose Long-COVID beziehungsweise Post-COVID-Syndrom gestellt.

In einer der ersten Studien zur Thematik wurden mehr als 200 mögliche Long COVID-Symptome erfasst. Die Ursachen für diese Beschwerden sind bisher nicht ausreichend erforscht. Zudem gibt es noch keine anerkannten und wirksamen Therapiemöglichkeiten, um die zugrundeliegenden Erkrankungen zu heilen. Long-COVID-Betroffene sind somit chronisch erkrankt, ohne dass sie derzeit ursächlich behandelt werden können. Es besteht demnach ein enormer Forschungsbedarf. Umso wichtiger sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch, wozu ich Sie im Rahmen dieser Veranstaltung ausdrücklich ermutigen möchte.

Gemeinsam tragen Sie die Verantwortung für eine gesicherte qualitätsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten. Für Ihr Engagement und den Willen, Verantwortung zu übernehmen, danke ich Ihnen sehr.

Nutzen Sie die Medizinischen Fortbildungstage zum fachlichen Austausch und um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Für Ihre berufliche Tätigkeit wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles Gute für Ihre ganz persönliche Gesundheit.

Heike Werner
Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie